Projektbeschreibung

Du wirst es lieben  !

PROJEKT „piWIEN – Wiener Parkraum-Organisation NEU“

“Weg mit dem bestehenden Parkpickerl!”

  • Es löst keine Parkplatzprobleme
  • Bringt nur Strafen & Unsicherheit
  • Ist viel zu teuer

„Eine neue Parkraum-Organisation muss her !“

  • In ganz Wien gleich
  • Keine Strafen sondern Tarife
  • Für alle billiger !!!

Und wie soll das gehen?

In Hinkunft „ kein Stress, keine Strafen sondern unterschiedliche Tarife nach Nutzer und Parkplatz-Verfügbarkeit!“

Das Stadtgebiet wird in Zonen unterschiedlichen Parkplatzangebotes unterteilt – hier farblich dargestellt – in denen dann unterschiedliche Tarife zur Anwendung kommen. Das macht Sinn, indem durch die bessere Ausnützung mehr Parkplätze zur Verfügung stehen. (Grafik c/Gemeinde Wien).

Alles wird vollautomatisch digital verrechnet und jeder weiß sofort, was es kostet, an einer bestimmten Stelle zu parken.

Anrainer, Zonenbewohner, Wiener,  Nichtwiener,  Berufspendler,  und die Wirtschaft  zahlen dann je nach Zone (Parkplatzangebot) unterschiedlich hohe Parkgebühren.

Tarife für das Parken

Ein Beispiel zum besseren Verständnis, es kann aber jedes andere Tarif Modell mit Hilfe der digitalen Parkplatz Org realisiert werden:

Hier z.B. die Tarife in Euro pro Stunde bzw. für einen 8h Tag wobei die Zonen 1 bis 5 das Parkplatzangebot von sehr gut bis sehr schlecht bedeuten).

ACHTUNG: Anrainer zahlen in diesem Modell nur 44.- € im Jahr !!!

Tarife  € / h Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Zone 5
Anrainer 0,0005 0,0005 0,0005 0,0005 0,0005
Zoneneinwohner 0,45 0,50 0,54 0,61 0,68
Wiener 0,75 0,83 0,90 1,01 1,13
Nichtwiener 1,2 1,32 1,44 1,62 1,80
Berufspendler 0,5 0,55 0,60 0,68 0,75
Wiener Gewerbe 0,45 0,50 0,54 0,61 0,68
           
8 h Parken          
Zoneneinwohner 3,60 € 3,96 € 4,32 € 4,86 € 5,40 €
Wiener 6,00 € 6,60 € 7,20 € 8,10 € 9,00 €
Nichtwiener 9,60 € 10,56 € 11,52 € 12,96 € 14,40 €
Berufspendler 4,00 € 4,40 € 4,80 € 5,40 € 6,00 €
Wiener Gewerbe 3,60 € 3,96 € 4,32 € 4,86 € 5,40 €

All diese Anforderungen sind nur mit einem digitalen System via Internet zu machen, das sehr rasch eingerichtet werden muss.

Die Einnahmen aus den Parktarifen müssen der Förderung und Schaffung von Abstellplätzen dienen und nicht so wie derzeit zu 90% zweckwidrig verwendet werden (immerhin ein halbe Milliarde € in den vergangenen 5 Jahren).

Stadtgerechte Individualverkehrsmittel müssen ebenfalls gefördert werden (City- und E-Cars, Carsharing etc.).

Die Technik:

Ein Gerät (PATSY – ParkplatzTrackerSystem), kleiner als ein Handy,  bewerkstelligt die automatische und Benutzer geschützte Verrechnung der Parkgebühr:

Damit kann das PATSY jederzeit Standort, Bewegung und Uhrzeit  des Kfz feststellen und per GSM dem kommunalen Verrechnungssystem nur die Daten der Dauer und Tarifhöhe des Parkens funken.

Der Datenschutz im Bezug auf den Aufenthaltsort bleibt damit gewährleistet. Die Bezahlung kann über die bereits bestehende App oder Einzug erfolgen.

Die genaue Beschreibung erhalten Sie kostenfrei  per E-Mail, wenn Sie sich anmelden -> Newsletter.